Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse in Sekunden statt Stunden dank künstlicher Intelligenz.
Herausforderung
- Zeitmanagement: Mangel an Zeitressourcen für detaillierte Wettbewerbsanalysen.
- Verstreute Informationen: Wichtige Daten sind in verschiedenen Formaten und Quellen wie Produktblättern oder Vertriebsinformationen verstreut.
- Aufwendige Auswertung: Die Sammlung und Analyse relevanter Daten erfordert erheblichen Zeitaufwand.
- Manuelle Datenaufbereitung: Informationen müssen mühsam von Hand extrahiert und in ein vergleichbares Format überführt werden.
Lösungen
- Vergleiche über unterschiedliche Quellen hinweg: Systematische Analyse und Vergleich.
- Übersichtliche Aufarbeitung: Informationen werden auf Knopfdruck klar und strukturiert aufbereitet z.B. in Tabellenform.
- Preisvergleiche: Ermittlung und Gegenüberstellung der Preise verschiedener Produkte.
- Feature-Vergleich: Genaue Analyse der Produkteigenschaften, um USPs und Schwächen der eigenen Produkte zu identifizieren.
Ergebnis
- 60% effizientere Informationsverarbeitung: Fähigkeit, schnell Informationen aus vielen verschiedenen Quellen zu extrahieren.
- Formatierung und kompakte Darstellung in wenigen Sekunden: Klare und verständliche Präsentation der gesammelten Daten.
- Besseres Verständnis der Zielgruppe: Tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden.
- Erkennen von Wettbewerbsvorteilen: Identifikation von Stärken und Schwächen im Vergleich zum Wettbewerb.
- Kontinuierliche Anpassungsfähigkeit: Schnelle Reaktionsfähigkeit auf neue Trends und Veränderungen im Markt.
Prompt-Beispiele
- "Welches der Produkte im [Segment] hat die höchste [Leistungsmerkmal]?"
- "Gibt es Wettbewerber, die [Produktkategorie] mit [spezifische Eigenschaft] anbieten?"
- "Was sind die drei wichtigsten Kriterien zum Vergleich von [Produktkategorie]?"
- "Vergleiche das [eigene Produkt] mit [Wettbewerberprodukt A] und [Wettbewerberprodukt B]?"
Use Cases